Megawati Sukarnoputri

indonesische Politikerin; Demokratische Partei (PDI-P); Parteivorsitzende; Staatspräsidentin 2001-2004; Vizepräsidentin 1999-2001

* 23. Januar 1947 Jogjakarta

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 19/2005

vom 14. Mai 2005 (la), ergänzt um Meldungen bis KW 07/2024

Herkunft

Megawati ("Wolkenfrau") Sukarnoputri wurde am 23. Jan. 1947 in Jogjakarta in Zentraljava als Tochter Sukarnos geboren. Sukarno hatte am 17. Aug. 1945 die Unabhängigkeit Indonesiens proklamiert und war der erste Präsident des von der Kolonialmacht, den Niederlanden, erst Ende 1949 anerkannten neuen Staates. Sukarno († 21.6.1970) war später Gastgeber der "Bandung-Konferenz", einem Treffen von Ländern der Dritten Welt, die eine Politik der "Blockfreiheit" verfolgten. 1956 führte er das System der "gelenkten Demokratie" ein und installierte ein mehr oder minder autoritäres Regime. Als Gegengewicht zur auch politisch aktiven Armee förderte er die Kommunisten. Schließlich kam es am 1. Okt. 1965 zu einem angeblich kommunistisch inspirierten Putschversuch, der von der Armee unter Führung von General Suharto mit aller Härte niedergeschlagen wurde. Kaltgestellt, verlor er im Mai 1967 auch den Präsidententitel an Suharto.

Ausbildung

M. studierte ohne Abschlüsse Landwirtschaft (1965-1967) und Psychologie (1970-1972). In der Politik trat sie nicht in Erscheinung, sondern widmete sich der Familie.

Wirken

Erst ...